top of page
Herbstblätter
nordic nature insight
Naturführungen
NATURFOTOGRAFIE MIT DEM SMARTPHONE

Fange die Schönheit und Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt mit dem Smartphone ein. Dazu gibt es Tipps zur Nutzung verschiedener Apps und Bearbeitungswerkzeuge und wertvolle Kenntnisse über die Flora und Fauna der Region. Das Wissen über typische Wald- und Moorbewohner und Pflanzenarten hilft Motive bewusster auszuwählen und Details im Bild zu betonen.

Erhalte Einblicke in die Grundlagen der Bildkomposition und Perspektive und lerne, die Atmosphäre in deine Fotos zu integrieren und die besondere Stimmung verschiedener Lebensräume einzufangen. Ein Beispiel: „Die Welt von unten“ – Natur aus der Sicht von Käfer, Ameise oder Frosch. Diese ungewöhnlichen Blickwinkel zeigen die Natur in neuen Dimensionen, etwa wie Lichtstrahlen durch Grashalme dringen oder wie die Strukturen von Blättern wirken, wenn man sie aus nächster Nähe betrachtet.

Die Veranstaltung regt dazu an, mit der eigenen künstlerischen Interpretation zu spielen und die Besonderheiten der heimischen Natur zu entdecken.

Geigen
nordic nature insights
Naturführung
DER KLANG DES WALDES
EINFÜHRUNG IN DIE KLANGERZEUGUNG

Welches Holz für welches Instrument und warum?
Klangspiele und Experimente: Verschiedene Klangexperimente werden durchgeführt, wie z. B. das Erzeugen von Tönen durch das Schlagen von Holz auf Holz, oder das Erzeugen von rhythmischen Klängen durch das Klopfen auf verschiedene Oberflächen und Materialien im Wald.
Klangaufnahmen und Soundscaping: Teilnehmende nehmen mit ihren Smartphones die Klänge des Waldes auf, um eine Klanglandschaft oder ein Soundscaping zu erstellen, dass die vielfältigen Klänge und Stimmungen des Waldes einfängt.
Klangwanderung: Geführte Wanderung, bei denen Teilnehmende dazu angeleitet werden, auf die vielfältigen Klänge des Waldes zu achten und dabei ihre Sinne zu schärfen, um die subtilen Nuancen der natürlichen Klangumgebung wahrzunehmen.

Pilze
nordic nature insights
Naturführung
PILZEXKURSION
KENNTNISSE BESONDERS FÜR PILZNEULINGE

Der Hauptzweck meiner Pilzexkursion ist es, Teilnehmenden einen ersten Einblick in die faszinierende Welt der Pilze zu geben, von ihrer Rolle im Ökosystem bis hin zu ihren kulinarischen Anwendungen.
Es geht auch darum, das Bewusstsein für die Bedeutung des Pilzschutzes und der Nachhaltigkeit zu schärfen. 

Interaktive Pilzsuche: Teilnehmende werden befähigt, hochwertige Speisepilze zu finden und ihre eigenen Körbe sehr maßvoll zu füllen, während sie über die verschiedenen Pilzarten und ihre Verwendung/ Zubereitung in der Küche beraten werden.
Vermittlung grundlegender Kenntnisse: Kenntnisse zur Bestimmung von Pilzarten anhand von Merkmalen wie Form, Farbe, Geruch und Textur. Dabei werden die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale zwischen essbaren, giftigen und ungenießbaren Pilzen erklärt. Wo finde ich welche Pilze? Symbiose-Beziehung zwischen Pilzen und den Wurzeln von verschiedenen Bäumen.
Wie putze ich Pilze richtig und wichtige Tipps zur Zubereitung.

bottom of page